„Begabungsförderung ist ein wichtiges Bildungsanliegen des österreichischen Bildungssystems. Begabungsförderung, die auch die Begabtenförderung inkludiert, zielt auf die Unterstützung, Förderung und Begleitung aller SchülerInnen bei der ganzheitlichen Entwicklung ihrer Person und ihrer Leistungspotenziale. Im Sinne der Chancengerechtigkeit hat die Schule die grundsätzliche Aufgabe, alle Lernenden in ihrer Potenzialentwicklung zu unterstützen.“ (Präambel, BMB-10.060/0099-I/8/2016)
Die oben zitierte Präambel des Bundesministeriums als Grundlage heranziehend, setzen wir uns im Rahmen der Schulentwicklung als Schule und Teil der Schulpartnerschaft zum Ziel unseren Unterricht begabungsfördernd zu gestalten.
Dies bedeutet für uns die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit und die Umsetzung individueller Potentiale und Interessen in konkreten Fähigkeiten und Fertigkeiten jeder einzelnen unserer Schülerinnen und jedem einzelnen unserer Schüler zu achten, zu fördern und zu fordern. Unabhängig des sozialen Umfeldes eines Kindes wollen wir allen Lernenden die Möglichkeit bieten sein Potenzial entfalten zu dürfen und zu können.
Unser begabungsfördernder Unterricht setzt sich daher zum Ziel die über zu erwerbende Grundkompetenzen hinausgehenden Fähigkeiten und Potenziale aller Schülerinnen und Schüler konsequent zu fördern. (vgl. Grundsatzerlass zur Begabungs- und Begabtenförderung, Rundschreiben Nr. 25/2017)
Als Teil des Themas individueller Förderung aller Kinder steht die Begabungsförderung im Fokus.
Je nach SchülerIn sind unterschiedliche Möglichkeiten der Begabungsförderung angezeigt.
Die gute Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, Eltern und Schulleitung erleichtert die Organisation der passenden förderlichen Maßnahmen.
Es werden grundlegend verschiedene Förderansätze für SchülerInnen getroffen.
Diese werden nachfolgend kurz erläutert:
Akzeleration: der Ansatz der Beschleunigung, wobei der Lernstoff in kürzerer Zeit absolviert wird
Enrichment: der Ansatz der Anreicherung. Den Kindern werden Lerninhalte vermittelt, die üblicherweise nicht in der Regelklasse behandelt werden.
Compacting: die Vernetzung einzelner Fächer und rascheres Abhandeln mancher Inhalte, welche im Unterricht oft schnell(er) erfasst werden. Komprimieren von Lernstoff
Drehtürmodell: Beherrschen eines bestimmten Stoffgebietes, wobei keine weiteren Übungseinheiten benötigt werden. Dies bietet die Möglichkeit, in einem vorher festgesteckten Arbeitsrahmen diese Zeit zu nutzen, um an Talenten und Interessen entsprechend zu arbeiten.
Pullout: Phase, in denen SchülerInnen mit überragenden Begabungen und besonderer Leistungsbereitschaft außerhalb ihrer Stammklassen in einen neuen, akzelerierten Klassenverband integriert werden. Diese arbeiten am Unterrichtsgeschehen der höheren Klasse mit.
(Begabungsfördernde Lernkultur, Schwerpunkt Grundschule, BFZ SSR Wien, 2017)
Um das gesetzte Ziel zu erreichen, setzen wir folgende Maßnahmen:
- Differenzierte und individualisierte Unterrichtsgestaltung
- Modifizierung des gesetzlichen Förderunterrichts
- Pfiffikustag, Pfiffikus Junior
- Ausgewogenes Angebot an unverbindlichen Übungen
- Verstärkte Zusammenarbeit mit „schulfremden Personen“ als Experten
- Verstärkte Zusammenarbeit mit Institutionen der Schnittstellen: Kindergarten-Grundschule-weiterführende Schulentwicklung
- Fort- und Weiterbildungen zum Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenförderung sowie Professionalisierung der Lehrpersonen zum Thema Unterrichts- und Schulentwicklung
Individualisierter und differenzierter Unterricht
Während des Unterrichts wird der Fokus für diese SchülerInnen auf folgende Punkte gerichtet:
- anspruchsvolles (erweitertes, vertieftes) Angebot
- Differenzierung
- Vermeidung von Leerlauf und unnötigen Wiederholungen
- interessenbezogene, komplexere Sachaufgaben (Sachunterricht)
- Recherchen zu speziellen Themen im Internet, im Lexikon, in Büchern (Sachunterricht)
- Knobelaufgaben, eigene Lösungswege, eigene Textaufgaben (Mathematik)
- kreatives Schreiben, Gedichtewerkstatt, Theater (Deutsch)
- schriftliche Präsentation: Berichte in Klassen/Schülerzeitung (unverbindliche Übung)
Im Rahmen der Gruppen-, Partner- und Projektarbeit werden Leistungen und individuelle Interessen/Fähigkeiten berücksichtigt und gleichzeitig das soziale Lernen gefördert.
Auch das „Helfersystem“ kommt hier zum Tragen: leistungsstarke Schülerinnen und Schüler helfen und erklären Lerninhalte leistungsschwächeren Schülern.
An unserer Schule kommen folgende Prinzipien zur Umsetzung:
Innere und äußere Differenzierung:Arbeit mit Tagesplan/Wochenplan
Freiarbeit
Projekte klassen- und schulstufenübergreifend
Projektorientierter Unterricht
Projektwoche
Akzeleration
Enrichment
Drehtürmodell
Pull out
Eltern als Experten
Zusätzliche Förderangebote:
Lehrausgänge
Museumsbesuche
Sprachförderkurs
Deutschförderklasse
Muttersprachlicher Unterricht
Förderung Nahtstelle Übergang Kindergarten-Schule (SQA-Thema)
Förderung durch Sprachheillehrerin
Förderung durch Beratungslehrerin für sozial-emotional benachteiligte SchülerInnen
Arbeiten und Recherchieren am Computer
Leseförderung
Schwerpunktklassen:
kreativer Schwerpunkt
sportlicher Schwerpunkt, Bewegte Klasse
naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Zusatzangebote am Nachmittag:
Fußball
Tennis
Schach
Englischkurs
Dance for Kids
Kinderyoga
Instrumentalmusik
Abenteuer Museum
Kreativwerkstatt
Schülerzeitung
wöchentliche Förderstunde
wöchentliche Forderstunde
Lese-Deutschkurse
Förderstunde 2.0
Förderstunde
Unser Förderunterricht erstreckt sich im Wesentlichen auf die Fächer Deutsch und Mathematik, bei Bedarf auch Sachunterricht, und geht auf verschiedene Leistungsstände der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein. Das gemeinsam zu erreichende Ziel ist das Erarbeiten, Üben und Festigen der Grundkompetenzen des jeweiligen Unterrichtsfaches, um allen Schülerinnen und Schülern eine sichere Wissensbasis zu vermitteln. Er bietet also die Möglichkeit, Lernprozesse durch gezielte Übungen, individualisierende Arbeitsweisen, intensivierte Lehrerhilfen und zeitlich längeres Verweilen an Stoffelementen zu intensivieren. Die Förderung wird genau auf das Kind abgestimmt, d.h. sie entspricht seinen Bedürfnissen, sie wird individuell gestaltet. Sie erfolgt also durch intensives Individualisieren des Unterrichts und durch differenzierte Unterrichtsgestaltung. Durch Lernzuwachs sollen Schulversagen und Klassenwiederholungen soweit wie möglich vermieden werden. Damit soll Schülerinnen und Schülern der Anschluss an den Lernfortschritt der jeweiligen Schulstufe ermöglicht werden, zusätzlich sollen kontinuierliche Erfolgserlebnisse geschaffen werden.
Forderstunde begabter und leistungsstarker Schüler
Forderunterricht im Ausmaß von einer Stunde wöchentlich für begabte und leistungsstarke Schüler wird ergänzend zum Unterricht angeboten, welcher ein verbreiterndes Lernen sowie vertiefende Gespräche zu speziellen Themen, Inhalten und Unterrichtsschwerpunkten der Grundschule darstellt.
Dieses zusätzliche Angebot fördert die Motivation, Ausbau von Lernstrategien sowie Denkmuster begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Es bietet also die Möglichkeit, Lernprozesse durch Enrichment zu vertiefen. Die Forderung wird genau auf das Kind abgestimmt, d.h. sie entspricht seinen Bedürfnissen, sie wird individuell gestaltet. Sie erfolgt also durch intensives Individualisieren des Unterrichts und durch differenzierte Unterrichtsgestaltung. Dieser Unterricht findet parallel zur Förderstunde am Dienstag in der 5.Stunde statt. An diesem Tag schließt der Unterricht für alle Klassen um 12.00, anschließend gibt es klassenübergreifend pro Jahrgang eine Fördergruppe und eine Fordergruppe.
Während des Unterrichts wird der Fokus für begabte und leistungsstarke Schüler und Schülerinnen auf folgende Punkte gerichtet:
- Anspruchsvolles (erweitertes, vertieftes) Angebot
- Differenzierung
- Individualisierung durch „offene Aufgabenstellungen“
- Vermeidung von Leerlauf und unnötigen Wiederholungen
- interessenbezogene, komplexere Sachaufgaben (Sachunterricht)
- Recherchen zu speziellen Themen im Internet, im Lexikon, in Büchern (Sachunterricht)
- Knobelaufgaben, eigene Lösungswege, eigene Textaufgaben (Mathematik)
- kreatives Schreiben, Gedichtewerkstatt, Theater (Deutsch)
- schriftliche Präsentation: Berichte in Klassen/Schülerzeitung (unverbindliche Übung)
Im Rahmen der Gruppen-, Partner- und Projektarbeit werden Leistungen und individuelle Interessen/Fähigkeiten berücksichtigt und gleichzeitig das soziale Lernen gefördert.
„Begabungsförderung richtet im Sinne einer Stärken- und Potenzialfokussierung das Augenmerk auf die Fähigkeiten und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Sie wollen und sollen im Unterricht Anerkennung und Förderung ihrer individuellen Potenziale erfahren und Möglichkeiten zur Vertiefung ihrer Interessen erhalten.“ (vgl. Grundsatzerlass zur Begabungs- und Begabtenförderung, Rundschreiben Nr. 25/2017)
Um den Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, veranstalten wir seit September 2018 monatlich einen 2 aufeinanderfolgende Pfiffikustage, bei denen die neun Intelligenzen von Howard Gardner berücksichtigt werden. Zwei Stunden lang befasst sich jedes Kind mit einem selbstgewählten Thema. Die Themen werden auch von den Lehrkräften der Schule interessegeleitet angeboten. Unsere Annahme dabei ist, dass selbstgewählte Themen nach individuellen Interessen und Fähigkeiten sowohl auf Erwachsenenseite als auch auf Kinderseite die Motivation, Freude und Neugierde aller Teilnehmenden steigern. Ganz von alleine kommen so Workshops zustande, die die sprachliche, logisch-mathematische, musikalische, körperlich-kinästhetische usw. Intelligenz ansprechen. An diesem Vormittag steht das freudvolle und neugierige Hinwenden und Staunen im Mittelpunkt. Die Pfiffikustage bieten den Rahmen, dem Lernen Neugierde und Entdeckergeist zu Grunde zu legen.
Unsere Angebote der Unverbindlichen Übungen sind breit gefächert und bilden erneut die neun Intelligenzen von Gardner (www. begabungsfoerderung.ch) ab.
- Schach für Anfänger und Fortgeschrittene
- Schülerzeitung
- Museumspädagogik
- Kreativwerkstatt
- Yoga
- Dance for kids
- Ballspiele
- English
- Fußball
- Tennis
- Instrumentalmusik Blockflöte und Gitarre
In unserem Kollegium schätzen wir die Teamarbeit und wissen aus Erfahrung, dass unterschiedliche Expertisen den Schulalltag bereichern können und Problemstellungen durch Ergänzungen kreativer und schneller gelöst werden können. Durch Teamarbeit entstehen wunderbare Synergien sowohl auf Lernendenebene als auch auf Lehrendenebene. Das ist der Grund warum wir gerne schulfremde Personen einladen die den Unterricht bereichern.
- Kids in Motion (Bewegung und Sport)
- Lesepaten
- Gesundheits-Workshops von WIENGs (gesunde Ernährung, soziale Kompetenzen fördern)
- Schulhund (mit Haustieren in Kontakt treten)
- Native Speaker English (First English)
- Theaterpädagen/innen (schauspielen)
- Museumspädagogin (Einblick in die Steinzeit, Ältestes Wien, Römer in Wien)
- Friedenspädagogik (Demokratie verstehen)
- Kinderbuchautorin (gemeinsames Buch schreiben)
- Mobiles Beratungsteam (Feedback)
- Orchester (Klassische Musik kennen lernen)
- Musikalische Begleitung bei Schulveranstaltungen durch Eltern
- Elternunterstützung bei Buchstabentagen, Buchstabenfesten, Projektpräsentationen, Vorträge von Eltern (Berufe vorstellen, Eltern stellen ihr „Steckenpferd“ vor)
Verstärkte Zusammenarbeit mit Institutionen der Schnittstellen Kindergarten-Grundschule-weiterführende Schule
Wir pflegen eine intensive Zusammenarbeit mit umliegenden, öffentlichen Kindergärten in Form von gegenseitigen Besuchen der Kindergruppen. Auch findet ein laufender pädagogischer Austausch zwischen Pädagogen und Pädagoginnen beider Bildungseinrichtungen statt.
Fort- und Weiterbildungen zum Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenförderung sowie Professionalisierung der Lehrpersonen zum Thema Unterrichts- und Schulentwicklung
Um den oben angeführten Anforderungen gerecht zu werden, professionalisieren Lehrerinnen und Lehrer der Schule ihre entsprechenden Kompetenzen.
Die Fortbildungstätigkeit der Kolleginnen und Kollegen des Lehrkörpers, der sich die Förderung der Potenziale aller Lernenden zum Entwicklungsziel gesetzt hat, legt den Schwerpunkt sowohl auf die Thematik der Begabungsförderung als auch auf die Begabtenförderung.
Quelle:
Neun Intelligenzen nach Gardner Howard
http://www.begabungsfoerderung.ch/pdf/tagungen/unterlagen_12/WS2_Bruehlberg/9 Intelligenzen Garndners.pdf
https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_25.html
https://www.bmbwf.gv.at/fileadmin/user_upload/Aussendung/BM_Faßmann/Presseunterlage_Deutschförderklassen.pdf